Kategorien
Newsletter
Dieses besonders in den angelsächsischen Ländern bekannte und beliebte Weihnachtslied basiert auf einerMelodie von Felix Mendelssohn Bartholdy. Sie war ursprünglich Teil des Festgesangs zum Gutenbergfest,den Mendelssohn 1840 zur „vierten Säcularfeier der Erfindung der Buchdruckerkunst“ in Leipzig schrieb.Die starke Ähnlichkeit der melodischen und harmonischen Struktur mit J.S. Bachs Gavotte aus derOrchestersuite Nr. 4 lässt eine mögliche Adaption Mendelssohns annehmen.1855 wiederum adaptierte William H. Cummings Mendelssohns Melodie und unterlegte sie mit dem Textvon Charles Wesley. 1861 erschien die heutige Form als Text und Melodie als Kontrafaktur in einemGesangbuch. Weltweit bekannt wurde das Lied auch durch seine Verwendung im Peanuts-Special „ACharlie Brown Christmas“ von 1965 in einer Fassung von Vince Guaraldi.Das vorliegende Quartett ist im klassischen Sinne gestaltet und sowohl in der Besatzung AATB wieSATB spielbar. Im A-Teil wird die Melodie vorgestellt (vierstimmiger Satz), im B-Teil wird aus demQuartett ein Trio (ohne Bariton): Alto 2 und Tenor spielen das Thema, während Sopran/Alto 1 wie einOrgelspiel eine eigene Melodie gestaltet. Im C-Teil steigt dann das Bariton mit einer gesanglichpräsentierten Basslinie ein; die nunmehr bekannte Melodie läuft in den anderen Stimmen darüber. ZumEnde hin erklingt dann wieder ein vierstimmiger Satz.